Endspiele der Frauen und Juniorinnen

Maifeiertag… oder auf sächsisch: Pokalfinale!

© SFV/Luise Böttger

Wir feiern nicht nur den Tag der Arbeit, sondern vor allem den Frauen- und Mädchenfußball! In wenigen Tagen findet der diesjährige Saisonhöhepunkt im weiblichen Spielbetrieb in Deutschbaselitz statt – der große Pokalfinaltag mit den Endspielen im Sachsenlotto Landespokal der Frauen sowie im AOK PLUS Landespokal der C- und B-Juniorinnen.

SACHSENLOTTO LANDESPOKAL 

Mehr als vier Monate hatten die Finalistinnen Zeit, sich auf ihren großen Tag vorzubereiten. Seit vergangenem Dezember stehen die beiden Mannschaften des Endspiels fest. Die BSG Chemie Leipzig setzte sich im Halbfinale gegen Vorjahresfinalist und Stadtrivale Eintracht Leipzig-Süd mit 2:1 durch. Im Finale treffen die Chemikerinnen auf die zweite Mannschaft von RasenBallsport Leipzig. Diese siegten in ihrem Halbfinale souverän bei Regionalligakonkurrent Bischofswerdaer FV mit 4:0. Während die RasenBallerinnen das Finalticket quasi „gepachtet“ haben, ist es für Chemie der erste Auftritt im Landespokalfinale und die Motivation wird groß sein, die Favoritinnen zu ärgern. Ob das gelingt, werden wir am 1. Mai ab 15 Uhr sehen.

Geleitet wird das Spiel von Schiedsrichterin Liesa Malina (SV Königsblau Gohlis). Sie wird assistiert von Paula Kollmann (FV Hafen Dresden) und Lisa-Marie Huth (SG Dynamo Dresden). Alle Drei sind als Schiedsrichterinnen in der Landesklasse Herren und Regionalliga Frauen unterwegs.

AOK PLUS LANDESPOKAL 

Bevor das Endspiel der Frauen angepfiffen wird, ermitteln bereits um 10 Uhr bzw. 12 Uhr die C- & B-Juniorinnen die jeweiligen Landespokalsieger.

Gespannt blicken wir auf das Finale der C-Juniorinnen, in dem sich der Bischofswerdaer FV und der TuS Weinböhla gegenüberstehen. Die Schiebockerinnen gewannen bereits im vergangenen Jahr den Landespokal bei den C-Juniorinnen und haben nach dem 4:2-Halbfinalsieg gegen die U 13 von RB die Chance auf die Titelverteidigung. Die Juniorinnen aus Weinböhla sind ein richtiger Überraschungsfinalist. Die Mannschaft ist erst in dieser Saison in den Landesspielbetrieb eingestiegen und mischt in der Landesklasse Ost ordentlich mit, wo sie aktuell auf Platz 3 steht. Im Halbfinale besiegten sie den FC Erzgebirge Aue mit 4:3 und dürfen sich nun berechtigte Hoffnung auf den ganz großen Coup machen.

Die Schiedsrichterin des Spiels ist Daria Köhler (1. FFC Fortuna Dresden), die sonst Spiele in der Landesklasse Herren und Regionalliga Frauen leitet. Als Assistentinnen stehen Lia Kaiser (Bornaer SV, Landesklasse Frauen) und Anna-Lena Kriegk (SV Eintracht Leipzig-Süd, Kreisoberliga Herren) an der Seitenlinie.

Wie es sich als Neuling anfühlt den Landespokal der C-Juniorinnen zu gewinnen, weiß die SpG Neustadt/Jößnitz/Erlbach, die vor zwei Jahren in Oelsnitz gewann. In diesem Jahr stehen die Vogtländerinnen wieder im Endspiel, dieses Mal bei den B-Juniorinnen, nach einem Halbfinalsieg in der Verlängerung gegen den SV Liebertwolkwitz (3:2). Gegnerinnen sind die C-Juniorinnen von RasenBallsport Leipzig, die im Halbfinale den Radebeuler BC 13:0 besiegten. Trotz des Altersunterschiedes gehen die Leipzigerinnen als Vertretung des weiblichen Landesleistungszentrums als Favoritinnen in die Partie, sollten jedoch vor dem Kampfeswillen und der Spielfreude der Vogtländerinnen gewarnt sein.

Die Leitung der Partie übernimmt Schiedsrichterin Lydia Barsch (FC Concordia Schneeberg, Kreisoberliga Herren/Landesliga Frauen), zusammen mit ihren Assistentinnen Julia Päßler (VfB Annaberg, Kreisliga Herren) und Daria Köhler (1. FFC Fortuna Dresden, Landesklasse Herren/Regionalliga Frauen).

Bei hoffentlich schönem Feiertagswetter freuen sich der Frauen- und Mädchenausschuss des SFV sowie die Gastgeber des SV Aufbau Deutschbaselitz auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Zum Spiel der C-Juniorinnen um 10 Uhr beträgt der Eintritt 3 € für Männer und 2 € für Frauen sowie ermäßigte Personen (Studierende, Schulkinder ab 14 Jahren, Menschen mit Behinderung). Ab 12 Uhr (Spiel der B-Juniorinnen und Frauen) beträgt der Eintritt 5 bzw. 3 Euro.

Wir freuen uns auf ein Fußballfest mit spannenden und fairen Spielen, jubelnden Fans und einer guten Stimmung!

DFB Women's Week vom 25. April bis 5. Mai

Und das bereits in dritter Auflage! Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen sollen dabei aufeinander abgestimmte Maßnahmen von der Basis bis in die Spitze Frauen in den Fokus rücken und damit die volle Aufmerksamkeit auf die Themen Frauenfußball und Frauen im Fußball gelegt werden. Im Kern geht es dabei um eine "Call to Action" - denn aufgerufen sind alle Interessengruppen, ihre Frauen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und damit ihre Leistungen sichtbar zu machen.

Finaltag der Frauen & Mädchen 2023

Von Madlen Straube